In unseren AGs entstehen lauter tolle Sachen

(Berichte und Fotos von der schuleigenen Reporter-AG)

Auch in diesem Schulhalbjahr gibt es wieder AGs. Wir haben überall zugeschaut, was die Kinder dort machen. Seht und lest selbst!

Beim Adventssingen habt ihr den neuen Schulchor schon gehört. Die AG mit Frau Wüller startet jeden Mittwoch erstmal mit einer Zugfahrt durch die Klasse. Dabei lernen die Kinder das Atmen und machen „Sch-sch-sch“ mit dem Zwerchfell. Dann begrüßt der dicke Droll die Kinder am Eingang des Märchenwaldes. Sein Bauch ist so breit wie zwei ausgestreckte Arme. Und er lacht jedem entgegen: „Ho-ho-ho!“ Es kommt immer eine Fee angeflogen, die „bssss“ macht. Dann hören die Kinder eine Stimmbildungsgeschichte. Dabei wird die Stimme in eine Geschichte eingesetzt. Die Chor-AG ist schon ein richtiger Schulchor geworden. Deshalb üben die Kinder manchmal auch Lieder, die sie später im Schulgottesdienst vortragen.

Herr Lübke macht mit Kindern aus dem 3. Schuljahr freitags eine Computer-AG. Die Computerkinder lernen wie die Computer funktionieren. Aber auch weil es ihnen Spaß macht. Es sind 12 Kinder in der AG. Sie arbeiten auf den Computern. Am Anfang haben sie zusammen überlegt, welche Teile zu einem Computer gehören. Einen Computer haben sie sogar aufgeschraubt um zu sehen, was eigentlich in der großen schwarzen Kiste steckt. Jetzt probieren sie die verschiedenen Apps auf den iPads aus.

In der Flöten-AG spielen nur Erstklässler. Die Kinder spielen auf der Blockflöte. Und sie spielen gut, das haben wir schon gehört. Auch Noten lesen haben die Kinder bei Frau Wüller schon ein bisschen gelernt.

Gebastelt und gemalt wird in der Kreativ-AG. Mit Frau Stroh stellen die Kinder viele schöne Dinge her. So haben sie zum Beispiel tolle Namenstempel geschnitzt. Dabei mussten sie gut aufpassen, denn zum Schnitzen braucht man sehr scharfe Messer.

An der Theater-AG von Frau Lehmann und Frau Neunz nehmen Kinder aus vielen Klassen teil. Dort lesen sie nicht nur Texte, sondern spielen lustige Spiele, die ihnen helfen, die gespielten Sachen auszudrücken. Die beiden Lehrerinnen mögen Musik und Theater selbst sehr gerne. Bei neuen Stücken müssen die Kinder selbstverständlich auch Texte auswendig lernen. Bei neuen Stücken sind die Kinder immer aufgeregt. Es macht ihnen aber trotzdem viel Spaß. Zusammen üben sie die Rollen. Sie haben manchmal sehr lustige und spaßige Stunden. Am Ende haben sie tolle Stücke, die allen gefallen.

Lehrer*innen wieder fit in Erster-Hilfe

Verbinden, Beatmen und Lachen bei Fortbildung

Regelmäßig halten sich die Lehrerinnen und Lehrer beider Schulstandorte fit in Erster Hilfe. Bei der ganztägigen Fortbildung, durchgeführt vom DRK-Kreisverband, übten die Lehrer*innen die Grundlagen der Erstversorgung am Unfallort in Theorie und Praxis. Neben dem Verbinden von Wunden und dem Einsatz von Wiederbelebungstechniken kam auch der Spaß nicht ganz zu kurz, wie das Gruppenfoto vermuten lässt.

Die Schwimmlehrer*innen an der Bismarck- und Servatiusschule haben in diesen Tagen auch ihre Rettungsfähigkeit erneut unter Beweis gestellt. Die DLRG-Ortsgruppe Kierspe stellte dafür dankenswerterweise Trainings- und Prüfungszeiten sowie die entsprechenden Prüfer*innen zur Verfügung. (V. Lübke)

Vielen Dank für die schönen Weihnachtsbäume

In diesem Jahr hat uns wieder einmal Familie Grafe aus Halver einen Weihnachtsbaum für die Pausenhalle in der Bismarckschule geschenkt. Die Kinder und das Team freuen sich darüber sehr! DANKE 🙂

Für den Eingangsbereich der Servatiusschule hat uns Familie Janzen in diesem Jahr einen Weihnachtsbaum gestiftet! Dieser bringt nicht nur die Augen der Kinder zum Leuchten. DANKESCHÖN! 🙂

Basketballtitel bleibt in Rönsahl

Letzte Woche Donnerstag war es schon wieder soweit: Das alljährliche Basketballturnier des Schulverbundes Bismarck und Servatius fand statt. Intensiv haben sich die Klassen 3a, 3b und 3c auf diesen Tag vorbereitet. Hier mussten die Lernenden in den Disziplinen „Ball an die Wand“, „Korbwurf“ und der „Pendelstaffel“ ihr Können zeigen. Lautstark wurden die einzelnen Gruppen zu je 10 Kindern von dem Rest der Klasse angefeuert, dies war noch weit über die Grenzen der Turnhalle am Richelnkamp zu hören. „Wie bei jedem vergangenen Basketballturnier sind die Kinder sehr motiviert bei der Sache!“, so Schulsportleiter Schöbel.

Begleitet wurden die Klassen durch ihre Klassenlehrer Alexander Schöbel (3a), zugleich auch in Funktion des Schulsportleiters und der Praxissemesterpraktikantin Luca-Marie Glaubitz, Michaela Neunz für die 3b und Birgit Witteler mit Referendarin Esra Guelmen (3c).

Es war ein sehr spannendes Turnier, welches die Klasse 3c des Standortes Servatius aus Rönsahl zum zweiten Mal in Folge für sich gewinnen konnte. Auf Platz 2 folgte die Klasse 3a und auf dem dritten Platz die Klasse 3b. Während alle Klassen eine Urkunde erhielten, durfte die Klasse 3c zusätzlich den Pokal mit nach Rönsahl nehmen. (A. Schöbel)

Hilfe, wir suchen unser Zuhause

Hier folgt das neue Foto mit den in unserer Schule gefundenen Jacken und anderen Kleidungsstücken, die verzweifelt darauf warten abgeholt zu werden 😉

Fundsachen aus der Servatiusschule

Wie üblich werden Fundsachen vor den Herbstferien eingesammelt und später gespendet.

„Ein Kessel Buntes“ – Projektwoche 2023

Endlich ist es wieder soweit!

Nach langer Pause dürfen wir endlich wieder eine Projektwoche anbieten. Die Kinder und Projektleitungen beider Schulstandorte sind schon äußerst gespannt. Es werden aber auch wieder interessante und spannende Projekte angeboten.

„Bunte Pause“

„Eine Reise ins Mittelalter“

„Leuchttürme bauen“

„Kochen“

„Natur pur“

„Feuerwehr“

„Upcycling“

„Tanzen“

„Schulhof verschönern“

„Insektenhotel“

„Bewegung“

„Mosaik“

„Theater“

„Kunst und Garten“

„Instrumente basteln“

„Wandern“

„Hörspiel aufnehmen“

Wir freuen uns auf eine tolle Woche!! 🙂

Mutiges Mädchen mag Monster


Autor Simak Büchel stellte sein neues Buch in der Bismarckschule vor

Von Amelie, Emilia, Luke. Noah und Sophia

Eine spannende Geschichtenstunde gab es am Donnerstag, 4. Mai, für die dritten und vierten Klassen. Simak Büchel stellte in der Turnhalle sein neuestes Buch „Ein Herz für Monster“ vor.

Da jagen ein mutiges Mädchen und ihrer Mama seltsame Monster mit komischen Namen. Sie erleben spannende Abenteuer mit einem gemeinen Zauberer und ihrem lustigen Pony Bifi, das ihr Wohnmobil zieht. Als sie durch das Dorf bei den Sümpfen kommen, um ihren Wohnwagen zu reparieren, haben sie eine seltsame Begegnung mit dem Bürgermeister des Dorfes. Er und seine Frau vermissen ihren Sohn Halti. Wahrscheinlich hat das riesige Schattenschlinger-monster den Jungen in den Sumpf geholt. Die beiden Monsterfängerinnen finden Halti in einem seltsamen baufälligen Haus und befreiten ihn vom Zauberer.

Warum er eigentlich Kinderbücher schreibt? Simak Büchel lacht: „Weil ich immer so viel Quatsch im Kopf habe.“ Das Geschichtenschreiben macht ihm richtig viel Spaß. „Es gibt Tage, da geht es richtig schnell, wenn ich eine Geschichte im Kopf habe“, erzählt der Autor. „Manchmal, wenn ich zum Beispiel Fehler in einem Buch berichtigen muss, ist es langweiliger.“

Das neue Buch kann man für 14 Euro im Buchladen kaufen. „Das Geld landet aber nicht bei mir“, sagt Simak Büchel: „Es wird auf viele Leute aufgeteilt.“ Er selbst bekommt nur 1 Euro davon, 1 Euro geht an Larisa Lauber, die die Bilder zum Buch gemalt hat. Den Rest bekommen der Verlag, die Druckerei und die Buchhändler.

Die Turnhalle am Richelnkamp bebte

Am 28. März war es wieder so weit: Alle dritten Klassen des dritten Jahrgangs trafen sich zum Basketballturnier in der Turnhalle. Die Kinder absolvierten auf Zeit zunächst verschiedene Geschicklichkeitsübungen mit dem Basketball, bevor das Turnier im „echten“ Basketballspiel seinen Höhepunkt fand. Nach spannenden Spielen erreichte die Klasse 3c den ersten, die Klasse 3a den zweiten und die Klasse 3b den dritten Platz. Der Schulsportleiter A. Schöbel lobte die Schulkinder für ihr faires Spiel.

Sportfest Jahrgang 2 der Bismarckschule

Große Augen waren zu erkennen, als die Kinder der Klassen 2a und 2b gemeinsam mit ihren Klassenlehrern Michaela Neunz (2b) und Alexander Schöbel (2a), zugleich auch Schulsportleiter, die Turnhalle der Bismarckschule betraten. Denn das alljährlich stattfindende Sportfest stand letzten Dienstag an, an dem die Schülerinnen und Schüler des zweiten Jahrgangs ihre Kräfte und vor allem Spaß beweisen konnten. Nach einer kleinen Aufwärmphase jagten die rund 60 Kinder durch die Sporthalle, um die verschiedenen Aufgaben wie Balancieren, Werfen oder Laufen zu bewältigen.

Unterstützt durch zahlreiche Eltern und Praktikantinnen mussten die Kinder keinerlei Noten fürchten, denn es ging in erster Linie um die Freude an der Bewegung. Während einige Kinder beim Basketball anstanden und versuchten, den Korb zu treffen, konnten andere auf dem Trampolin Luftkunststücke darbieten. Reger Betrieb war auch bei der Station „Schwingen“ zu verzeichnen, wo sich die Kinder auf Rollbretter stellten und gleichzeitig sich an Tauen festhalten mussten.

Damit die Kinder nicht die Übersicht über die erledigten Stationen verlieren, erhielten alle Kinder eine Laufkarte, auf der die Eltern nach erfolgreicher Absolvierung kleine Bilder und Smileys zur Motivation malen konnten. Diese gesammelten Bildchen spielten am Ende des Sportfests eine nicht unwesentliche Rolle, denn bei erfolgreichem Abschluss aller 10 Stationen, gab es nicht nur eine Urkunde, sondern auch einmal hausaufgabenfrei, über das alle Beteiligten laut jubelten.

„Nur durch freiwillige Elternhilfe kann solch ein Fest gelingen“, betonte Alexander Schöbel, der den Müttern und Vätern am Ende der Veranstaltung dankte, die natürlich ebenfalls eine Dankesurkunde für ihre Mithilfe erhielten.

A. Schöbel

Mannschaftswettbewerb des 4. Jahrgangs

Eine sportliche Premiere konnte in der letzten Woche die Schülerschaft aller vierten Klassen des Grundschulverbunds Bismarck- und Servatiusschule erleben, denn nach langer Coronapause fand zum ersten Mal der traditionelle „Vielseitige Mannschaftswettbewerb“ beider Standorte gemeinsam statt. Schon weit im Voraus bereiteten sich die Teilnehmer im Sportunterricht auf die unterschiedlichsten Disziplinen vor. Während im Bereich Schwimmen eine T-Shirt-Staffel, Transportstaffel und das Perlentauchen anstand, mussten die Grundschüler verschiedenste Übungen am Reck, Boden und am hohen Kasten (Hockwende) zeigen. Beim Ausdauerlauf mit Zielwurf bewiesen die Kinder Schnelligkeit, denn nur die Klasse, die am schnellsten acht Runden laufen und am sichersten Säckchen in einen offenen Kasten werfen konnte, entschied diese Disziplin für sich. Abgerundet wurde der Wettbewerb noch durch Brennball.

Durchgeführt von Schulsportleiter Alexander Schöbel, begleiteten die Lehrerinnen Katrin Stroh, Katja Cordt und Ronja Lohmann den gesamten Vormittag ihre Klassen. Eifrig waren die Mädchen und Jungen bei allen Sportarten bei der Sache. „Die Kinder feuern sich gegenseitig kräftig an und zeigen sehr großen Wettkampfgeist“, so Alexander Schöbel. Als Gewinner ging aus dem Mannschaftswettbewerb schließlich die Klasse 4a hervor, die für ihren Erfolg einen Pokal und eine Siegerurkunde entgegennehmen durfte. Auf Platz 2 und 3 folgten die Klassen 4c und 4b.

A. Schöbel