Nach langer Pause dürfen wir endlich wieder eine Projektwoche anbieten. Die Kinder und Projektleitungen beider Schulstandorte sind schon äußerst gespannt. Es werden aber auch wieder interessante und spannende Projekte angeboten.
Autor Simak Büchel stellte sein neues Buch in der Bismarckschule vor
Von Amelie, Emilia, Luke. Noah und Sophia
Eine spannende Geschichtenstunde gab es am Donnerstag, 4. Mai, für die dritten und vierten Klassen. Simak Büchel stellte in der Turnhalle sein neuestes Buch „Ein Herz für Monster“ vor.
Da jagen ein mutiges Mädchen und ihrer Mama seltsame Monster mit komischen Namen. Sie erleben spannende Abenteuer mit einem gemeinen Zauberer und ihrem lustigen Pony Bifi, das ihr Wohnmobil zieht. Als sie durch das Dorf bei den Sümpfen kommen, um ihren Wohnwagen zu reparieren, haben sie eine seltsame Begegnung mit dem Bürgermeister des Dorfes. Er und seine Frau vermissen ihren Sohn Halti. Wahrscheinlich hat das riesige Schattenschlinger-monster den Jungen in den Sumpf geholt. Die beiden Monsterfängerinnen finden Halti in einem seltsamen baufälligen Haus und befreiten ihn vom Zauberer.
Warum er eigentlich Kinderbücher schreibt? Simak Büchel lacht: „Weil ich immer so viel Quatsch im Kopf habe.“ Das Geschichtenschreiben macht ihm richtig viel Spaß. „Es gibt Tage, da geht es richtig schnell, wenn ich eine Geschichte im Kopf habe“, erzählt der Autor. „Manchmal, wenn ich zum Beispiel Fehler in einem Buch berichtigen muss, ist es langweiliger.“
Das neue Buch kann man für 14 Euro im Buchladen kaufen. „Das Geld landet aber nicht bei mir“, sagt Simak Büchel: „Es wird auf viele Leute aufgeteilt.“ Er selbst bekommt nur 1 Euro davon, 1 Euro geht an Larisa Lauber, die die Bilder zum Buch gemalt hat. Den Rest bekommen der Verlag, die Druckerei und die Buchhändler.
Autor und Kinder in AktionDie Kinder hören gespannt zuDer Autor mit seinen Büchern
Am 28. März war es wieder so weit: Alle dritten Klassen des dritten Jahrgangs trafen sich zum Basketballturnier in der Turnhalle. Die Kinder absolvierten auf Zeit zunächst verschiedene Geschicklichkeitsübungen mit dem Basketball, bevor das Turnier im „echten“ Basketballspiel seinen Höhepunkt fand. Nach spannenden Spielen erreichte die Klasse 3c den ersten, die Klasse 3a den zweiten und die Klasse 3b den dritten Platz. Der Schulsportleiter A. Schöbel lobte die Schulkinder für ihr faires Spiel.
Bei verschiedenen Wettkämpfen bewiesen die Kinder ihre GeschicklichkeitDie Klasse 3c des Standortes Servatius freute sich sichtlich über den ersten Platz
Große Augen waren zu erkennen, als die Kinder der Klassen 2a und 2b gemeinsam mit ihren Klassenlehrern Michaela Neunz (2b) und Alexander Schöbel (2a), zugleich auch Schulsportleiter, die Turnhalle der Bismarckschule betraten. Denn das alljährlich stattfindende Sportfest stand letzten Dienstag an, an dem die Schülerinnen und Schüler des zweiten Jahrgangs ihre Kräfte und vor allem Spaß beweisen konnten. Nach einer kleinen Aufwärmphase jagten die rund 60 Kinder durch die Sporthalle, um die verschiedenen Aufgaben wie Balancieren, Werfen oder Laufen zu bewältigen.
Unterstützt durch zahlreiche Eltern und Praktikantinnen mussten die Kinder keinerlei Noten fürchten, denn es ging in erster Linie um die Freude an der Bewegung. Während einige Kinder beim Basketball anstanden und versuchten, den Korb zu treffen, konnten andere auf dem Trampolin Luftkunststücke darbieten. Reger Betrieb war auch bei der Station „Schwingen“ zu verzeichnen, wo sich die Kinder auf Rollbretter stellten und gleichzeitig sich an Tauen festhalten mussten.
Damit die Kinder nicht die Übersicht über die erledigten Stationen verlieren, erhielten alle Kinder eine Laufkarte, auf der die Eltern nach erfolgreicher Absolvierung kleine Bilder und Smileys zur Motivation malen konnten. Diese gesammelten Bildchen spielten am Ende des Sportfests eine nicht unwesentliche Rolle, denn bei erfolgreichem Abschluss aller 10 Stationen, gab es nicht nur eine Urkunde, sondern auch einmal hausaufgabenfrei, über das alle Beteiligten laut jubelten.
„Nur durch freiwillige Elternhilfe kann solch ein Fest gelingen“, betonte Alexander Schöbel, der den Müttern und Vätern am Ende der Veranstaltung dankte, die natürlich ebenfalls eine Dankesurkunde für ihre Mithilfe erhielten.
Eine sportliche Premiere konnte in der letzten Woche die Schülerschaft aller vierten Klassen des Grundschulverbunds Bismarck- und Servatiusschule erleben, denn nach langer Coronapause fand zum ersten Mal der traditionelle „Vielseitige Mannschaftswettbewerb“ beider Standorte gemeinsam statt. Schon weit im Voraus bereiteten sich die Teilnehmer im Sportunterricht auf die unterschiedlichsten Disziplinen vor. Während im Bereich Schwimmen eine T-Shirt-Staffel, Transportstaffel und das Perlentauchen anstand, mussten die Grundschüler verschiedenste Übungen am Reck, Boden und am hohen Kasten (Hockwende) zeigen. Beim Ausdauerlauf mit Zielwurf bewiesen die Kinder Schnelligkeit, denn nur die Klasse, die am schnellsten acht Runden laufen und am sichersten Säckchen in einen offenen Kasten werfen konnte, entschied diese Disziplin für sich. Abgerundet wurde der Wettbewerb noch durch Brennball.
Durchgeführt von Schulsportleiter Alexander Schöbel, begleiteten die Lehrerinnen Katrin Stroh, Katja Cordt und Ronja Lohmann den gesamten Vormittag ihre Klassen. Eifrig waren die Mädchen und Jungen bei allen Sportarten bei der Sache. „Die Kinder feuern sich gegenseitig kräftig an und zeigen sehr großen Wettkampfgeist“, so Alexander Schöbel. Als Gewinner ging aus dem Mannschaftswettbewerb schließlich die Klasse 4a hervor, die für ihren Erfolg einen Pokal und eine Siegerurkunde entgegennehmen durfte. Auf Platz 2 und 3 folgten die Klassen 4c und 4b.
Am Donnerstag, bzw. Freitag vor Rosenmontag standen die Bismarck- und Servatiusschule wieder einmal auf dem Kopf. Es wurde geschunkelt, gefeiert und auch ein kleines Bühnenprogramm in der Bismarckschule aufgeführt. In der Servatiusturnhalle tummelten sich kleine Raubkatzen, Zauberer und andere lustige und spannende Gestalten an den Turngeräten. Es gab Schaumkusswettessen und andere Spiele.
Kinder und Lehrkräfte hatten gleichermaßen Spaß! 🙂
Auftritt der LöwenEs wird gefeiert….Es wird gesungen….Auftritt der Elefanten
Wie jedes Jahr bebte die Turnhalle der Bismärcker, wenn alle vierten Klassen sich zum Vielseitigen Mannschaftswettbewerb treffen. Es gibt viele verschiedene Disziplinen, zum Beispiel Bodenturnen, Brennball spielen, Geräteturnen, Laufen und vieles mehr. Zudem geht es immer auch in die Schwimmhalle, um sich im Tauchen, Schwimmen und bei Geschicklichkeitsübungen zu messen.
Dieses Jahr strengten sich wieder einmal alle Kinder über die Maßen an und waren mit viel Eifer, aber auch Fairness bei der Sache. Mit knappen Vorsprung gewann die Klasse 4a. Die Klassen 4b und c teilten sich den zweiten Platz. Es war ein spannender Vormittag!
Das Turnen am Reck ist eine DiziplinDie Hockwende wird absolviertAuch der Weitsprung ist dabeiEs wird geschwitztDie Spannung steigt bei der Pokalvergabe
Am Montag war es endlich wieder so weit. Die Pausenhalle der Bismarckschule verwandelte sich in einen weihnachtlich gestalteten Feiersaal. Dazu trug nicht zuletzt der alljährlich gespendete, großgewachsene Weihnachtsbaum der Familie Grafe bei. Zahlreiche Eltern waren erschienen, um dem eineinhalb Stunden dauernden Programm der Schulkinder beizuwohnen. Jede Klasse trug zur Gestaltung bei, so gab es Gedichte und Weihnachtslieder, letztere oft auch zum Mitsingen. Ein Highlight war das Theaterstück der Schul-AG „Weihnachten mal anders“. Die Weihnachtsgeschichte wurde gespielt und teilweise als moderner Rap erzählt. Auch scheuten die Kinder sich nicht vor Solostücken, die eine Gänsehaut bei so manchen Zuhörern verursachten. Dank der vom Förderkreis Bismarck angeschafften Musikanlage, die unter anderem mit einer großzügigen Spende der Kiersper Stadtwerke mitfinanziert wurde, kamen die adventlichen Klänge glasklar auch in den hinteren Reihen an. Unter tosendem Applaus gingen die Kinder nach der Feierlichkeit in ihre Klassenräume um weiter fleißig zu lernen, während die Eltern das Schulcafé aufsuchten, um miteinander, mit der Schulleitung und der Sozialpädagogin noch ein Pläuschchen bei Kaffee und Kuchen zu halten.
Die Kinder der Klasse 1b bereicherten den Gottesdienst mit dem Lied „Ein kleiner Apfel“. Die Klassen 3 a und b spielten ein kleines Stück zum Apfelbaum vor.